Stigma und Scham sind Ursachen, weshalb Menschen, die illegalisierte Substanzen konsumieren, vielfach sehr spät um Hilfe nachfragen. Der Leitfaden ist ein Türöffner für das Thema Stigma und Sprache im Kontext von Substanzkonsum und kann einen Rahmen bieten für Gespräche, an dem stigmatisierte Personen, beruflich Involvierte, Presse und allgemeine Öffentlichkeit auf Augenhöhe am selben Tisch sitzen und gemeinsam neue Normen entwickeln können. (1. Aufl.)
Der Sprachleitfaden ist ein A5-Faltblatt, das sich aufgeklappt als Plakat aufhängen lässt.
Es gibt ihn außerdem digital: a) als E-Book ("Online-Ansicht", siehe unten) b) eingesprochen als Hörbuch und c) als Webversion.
Dies ist die Bestellseite der 1. Auflage des Sprachleitfadens vom Mai 2023; vergriffen im Sommer 2023.
Zur Bestellseite der aktuellen, inhaltlich unveränderten 3. Auflage gelangen Sie hier.
2. https://www.aidshilfe.de/shop/archiv/drogen-sprache-einladung-gesprach
Stigma und Scham sind Ursachen, weshalb Menschen, die illegalisierte Substanzen konsumieren, vielfach sehr spät um Hilfe nachfragen. Der Leitfaden ist ein Türöffner für das Thema Stigma und Sprache im Kontext von Substanzkonsum und kann einen Rahmen bieten für Gespräche, an dem stigmatisierte Personen, beruflich Involvierte, Presse und allgemeine Öffentlichkeit auf Augenhöhe am selben Tisch sitzen und gemeinsam neue Normen entwickeln können. (2. Aufl.)
Der Sprachleitfaden ist ein A5-Faltblatt, das sich aufgeklappt als Plakat aufhängen lässt.
Es gibt ihn außerdem digital: a) als E-Book ("Online-Ansicht", siehe unten) b) eingesprochen als Hörbuch und c) als Webversion.
Dies ist die Bestellseite der 2. Auflage des Sprachleitfadens vom Oktober 2023; vergriffen Ende 2024.
Zur Bestellseite der aktuellen, inhaltlich unveränderten 3. Auflage gelangen Sie hier.
3. XX
Stigma und Scham sind Ursachen, weshalb Menschen, die illegalisierte Substanzen konsumieren, vielfach sehr spät um Hilfe nachfragen. Der Leitfaden ist ein Türöffner für das Thema Stigma und Sprache im Kontext von Substanzkonsum und kann einen Rahmen bieten für Gespräche, an dem stigmatisierte Personen, beruflich Involvierte, Presse und allgemeine Öffentlichkeit auf Augenhöhe am selben Tisch sitzen und gemeinsam neue Normen entwickeln können. (3. Aufl.)
Die Formulierung des 1. Absatzes im Glossar-Beispiel „Sucht“ / „Abhängigkeit“ / „Substanzgebrauchsstörung“ wurde für die 3. Auflage überarbeitet, ist inhaltlich aber unverändert.
Der Sprachleitfaden ist ein A5-Faltblatt, das sich aufgeklappt als Plakat aufhängen lässt.
Es gibt ihn außerdem digital: a) als E-Book ("Online-Ansicht", siehe unten) b) eingesprochen als Hörbuch und c) als Webversion.